Haben Sie mit teuren Fotoshootings und verzögerten Produkteinführungen zu kämpfen? Virtuelle Modelle bieten schnelle, kostengünstige und skalierbare KI-gestützte Lösungen. Sie verändern Mode und E-Commerce, indem sie dynamische Visuals, personalisierte Kundenerlebnisse und schnelle Kollektionsvorstellungen ermöglichen – und damit die Art und Weise, wie Marken mit Verbrauchern in Kontakt treten und den Umsatz in der digitalen Ära steigern, neu gestalten. Mit Plattformen wie Pippit sind diese Innovationen jetzt zugänglicher denn je.
- Was ist ein virtuelles Model und welche Rolle spielt es im modernen Branding?
- Der Aufstieg von virtuellen Model-KI im Fashion-Marketing
- Virtuelle Models für Kleidung: Die visuelle Revolution im E-Commerce
- Pippit: Next-Gen-Plattform für virtuelle KI-Modelle
- So starten Sie mit virtuellen Modellen für Ihre Marke
- Die Zukunft der virtuellen Models im Marketing
- Schlussfolgerung
- FAQs
Was ist ein virtuelles Model und seine Rolle im modernen Branding
Ein virtuelles Model ist eine digital erstellte Persona oder Produktdarstellung, die Marken nutzen, um präzise zu präsentieren und zu vermarkten. Statische 3D-Modelle, die oft in Luxus-Kampagnen zu sehen sind, erstellen fotorealistische Renderings von Produkten wie Haute-Couture-Kleidern oder Uhren ohne physische Aufnahmen. Virtuelle Modelle mit KI-Technologie nutzen fortschrittliche generative Technik, um echte menschliche Darstellungen in Minuten zu erstellen, wodurch virtuelle Modelle für Kleidung und Accessoires skalierbar für E-Commerce-Umgebungen werden. Stilisierte CGI-Avatare dienen als Markenmaskottchen, während virtuelle Influencer—wie Lil Miquela—Persönlichkeit und Reichweite kombinieren, um Engagement zu fördern. Zusammen definieren diese Werkzeuge neu, wie Marken im digitalen Zeitalter präsentieren, testen und verkaufen.
Der Aufstieg von KI-gestützten virtuellen Modellen im Mode-Marketing
Die Modebranche begrüßt eine neue Welle der Innovation, in der Technologie auf Kreativität trifft, um die Markenstory neu zu definieren. Im Zentrum dieser Transformation steht der Aufstieg virtueller Modelle im Mode-Marketing:
- 1
- Für E-Commerce-Verkäufer
Hochwertige Modefotografie ist teuer – sie erfordert Models, Studios und Postproduktionsteams. KI-gestützte virtuelle Models eliminieren diese Kosten, indem sie hyperrealistische Visuals direkt aus digitalen Designs oder flachen Produktbildern generieren. Saisonale Kampagnen können sofort aktualisiert werden – denken Sie beispielsweise daran, einem Model in wenigen Minuten einen Wintermantel hinzuzufügen – ohne Nachdrehs. Noch besser: Marken können dieselbe Kollektion für verschiedene Märkte lokalisieren, von Tokyo-Streetwear-Stil bis hin zu Pariser Chic, um globale Attraktivität ohne zusätzliche Logistik sicherzustellen.
- 2
- Für Content-Ersteller und Influencer
Für Creator auf TikTok oder Instagram Reels bedeutet frisch zu bleiben konstante Outfitwechsel und Shootings. KI-virtuelle Models ermöglichen endlose Outfitwechsel – sie legen neue Kleidung über bestehende Visuals oder generieren völlig neue Szenen – ohne ein Studio zu betreten. Dies macht die Produktion hochwertiger Inhalte schneller, konsistenter und weniger abhängig von Wetter, Reisen oder physischem Inventar.
- 3
- Für kleine Teams und Solo-Unternehmer
Kleine Modeunternehmen stehen oft einem brutalen Produktionszyklus gegenüber, der sich über Wochen erstreckt und Ressourcen aufbraucht. Mit einer einzigen Plattform für virtuelle Kleidermodelle kann der gesamte Prozess von der Aufnahme bis zur Veröffentlichung auf Stunden verkürzt werden—so können Gründer sich auf Design und Verkauf konzentrieren, anstatt sich mit endlosen Logistiken zu beschäftigen. Es ist, als hätte man eine kreative Inhouse-Abteilung, die mit der Geschwindigkeit von Software arbeitet.
Warum KI ein Gamechanger ist
Die wahre Stärke der KI für virtuelle Modelle liegt in der Skalierbarkeit von Personalisierung—jedem Käufer wird eine Produktversion gezeigt, die seinen Vorlieben entspricht. Die Erstellung von Inhalten in großem Umfang ist nicht mehr nur großen Marken vorbehalten; jeder kann Hunderte von einzigartigen Bildern in Rekordzeit produzieren. Außerdem bedeutet die Anpassung an Trends in Echtzeit, dass Ihre Marke sofort auf sich ändernde Stiltrends in sozialen Medien reagieren kann, um relevant und sichtbar in einem unendlich scrollenden Feed zu bleiben.
Virtuelle Modelle für Kleidung: Die visuelle Revolution des E-Commerce
Online-Shopping tritt in eine neue Ära ein, in der KI-gesteuerte Visualisierungen die Art und Weise verändern, wie Kunden Produkte entdecken und erleben. Diese Veränderung wird durch virtuelle Modelle für Kleidung vorangetrieben:
- 1
- Produktveröffentlichungen ohne Fotoshootings
Vergessen Sie den Aufwand, wochenlang Studios, Modelle und Fotografen im Voraus buchen zu müssen. Virtuelle Modelle für Kleidung ermöglichen es Marken, lebensechte Produktbilder direkt aus Designdateien oder sogar aus einem einzigen flachen Foto zu erstellen. Das bedeutet, dass neue Kollektionen am selben Tag, an dem sie fertiggestellt werden, online gehen können, um der schnelllebigen Verbrauchernachfrage gerecht zu werden.
- 2
- Schnellere Aktualisierungen saisonaler Kataloge
Das Ersetzen von Sommerkleidern durch Herbstjacken erfordert keine kostspieligen Neushootings mehr. Mit KI-gesteuerten virtuellen Kleidungsmodellen können Verkäufer komplette Kataloge in nur wenigen Stunden aktualisieren, um die visuellen Inhalte an Saison, Wetter oder aktuelle Trends anzupassen. Diese Geschwindigkeit und Flexibilität bringen die Agilität, die der E-Commerce seit langem benötigt.
- 3
- Niedrigere Kosten, höhere Kreativität
Das Eliminieren teurer Fotoshootings, Versandmuster und Nachbearbeitung senkt die Kampagnenkosten drastisch. KI-gestützte virtuelle Modelle befreien kreative Teams, damit sie mutige, innovative Looks ausprobieren können, ohne zusätzlichen Budgetdruck. Diese Einsparungen können dann in Marketing oder Produktentwicklung reinvestiert werden, um das Wachstum zu fördern.
- 4
- Plattformbereite visuelle Inhalte für Shopify und Amazon
Jede E-Commerce-Plattform hat spezielle Anforderungen an Bildgröße, Seitenverhältnis und Hintergrundstil. Virtuelle Modellplattformen können sofort optimierte Bilder für Shopify, Amazon und andere Marktplätze erstellen, wodurch reibungslose Uploads gewährleistet werden. Dies reduziert Ablehnungsraten und beschleunigt die Zeit, die benötigt wird, um neue Produkte zu listen.
- 5
- Individuelle Designs für Nischenpublikum
Ein Produkt kann durch den Einsatz von KI verschiedene Zielgruppen ansprechen, indem es auf Modellen mit unterschiedlichen Ethnien, Körpertypen und Modestilen präsentiert wird. Dieser personalisierte Ansatz eignet sich ideal für lokalisierte Werbung oder die Ansprache spezifischer Mikro-Communities. Durch die Darstellung vielfältiger Kunden bauen Marken Vertrauen auf und erzielen höhere Konversionsraten.
Virtuelle Modelle für Kleidung ermöglichen es Marken jetzt, Produkte ohne Fotoshootings zu lancieren, Kataloge innerhalb weniger Stunden zu aktualisieren, Kosten zu senken und visuelle Inhalte für jede Plattform und Zielgruppe anzupassen. Diese Fortschritte verändern bereits die Online-Mode – und die KI-gestützte Plattform von Pippit stellt dieselbe Geschwindigkeit, Anpassung und Effizienz jedem Verkäufer, Kreativen oder Startup zur Verfügung.
Pippit: Next-Gen-Plattform für virtuelle KI-Modelle
Pippit ist eine KI-gestützte Plattform für virtuelle Modelle, die langsame, kostspielige Abläufe bei Modevisualisierungen in einen sofortigen, skalierbaren Workflow verwandelt. Stellen Sie sich vor, Sie bringen eine neue Kleidungsserie auf den Markt, ohne ein einziges Fotoshooting, aktualisieren Ihren Katalog über Nacht für die neue Saison oder testen, wie dasselbe Outfit an verschiedenen Körpertypen und in unterschiedlichen Kulturen aussieht – alles von einem Dashboard aus. Zu den wichtigsten Funktionen gehören lebensechte virtuelle Kleidungsmodelle, ausgabefertige Inhalte für Shopify und Amazon sowie Echtzeit-Anpassungen für Nischenzielgruppen. Als Nächstes werden wir erkunden, wie sich Pippits Technologie nahtlos in tägliche Marketingabläufe integriert und hochwirksame Visuals zur Routine anstatt zu einem Luxus macht.
Erstellung eines virtuellen Anprobevideos in Pippit: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Virtuelle Anprobevideos revolutionieren die Modewelt, indem sie sie interaktiver und persönlicher machen. Mit Pippits KI-gestütztem Anprobe-Tool können Sie statische Outfit-Ideen in lebensechte, kaufbare Videos in Minuten verwandeln. So bringen Sie Ihr virtuelles Anprobevideo zum Leben:
- SCHRITT 1
- Gehen Sie zu Video-Generator und öffnen Sie Produktpräsentation
Rufen Sie die Pippit-Homepage auf und klicken Sie im linken Menü unter der Rubrik "Erstellung" auf „Video-Generator“. Scrollen Sie anschließend zum Bereich „Beliebte Tools“ und wählen Sie „Produktpräsentation“ aus.
Dieses Tool wurde entwickelt, um Ihre Produktbilder in auffällige Marketingvideos zu verwandeln – komplett mit KI-Avataren und lebensechten Sprachaufnahmen. Innerhalb weniger Minuten können Sie Inhalte erstellen, die Aufmerksamkeit erregen, Ihre Markenbotschaft erzählen und Klicks inspirieren – es sind keine Bearbeitungskenntnisse erforderlich.
- SCHRITT 2
- Wählen Sie den Modus „Virtuelles Anprobieren Video“ aus und legen Sie weitere Informationen fest.
Auf dem Bildschirm "Erstellen Sie ein Produktpräsentationsvideo", beginnen Sie mit der Auswahl Ihres Videotyps. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü neben „Erstellen Sie ein“ und wählen Sie „Virtuelles Anprobier-Video“ aus—perfekt, um eine interaktive Anprobe-Erfahrung zu schaffen, die Ihrem Publikum ermöglicht, das Produkt in Aktion zu sehen, bevor sie es kaufen.
Jetzt bringen wir Ihr Video zum Leben. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü neben „Ich möchte“, um Ihr Präsentationsmodell auszuwählen. Sie können aus einer Vielzahl realistischer KI-Avatare wählen—wie Luna, Ethan—um Ihrem Video einen professionellen, menschlichen Touch zu verleihen. Möchten Sie es lieber persönlich halten? Laden Sie Ihr Kurzvideo hoch, anstatt einen individuellen, markenorientierten Look zu nutzen.
Es ist an der Zeit, Ihr Produkt ins Rampenlicht zu rücken. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü „Produkt auswählen“ und entscheiden Sie, ob Sie von Ihrem Gerät hochladen oder aus Ihren Workspace-Assets auswählen möchten. Hier fügen Sie das Bild des Produkts hinzu, das Sie präsentieren möchten – der Star Ihrer Geschichte.
Verleihen Sie Ihrer Geschichte den letzten Schliff, indem Sie eine Stimme hinzufügen, die sie erzählt. Sobald Sie Ihren Präsentator und Ihr Produkt ausgewählt haben, können Sie einen optionalen, aber wirkungsvollen Schritt abschließen. Klicken Sie auf „Voice-over“, um Ihr Skript einzugeben und eine Stimme aus der Bibliothek auszuwählen, die Ihr Video erzählt. Wenn alle Felder ausgefüllt sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Generieren“ und sehen Sie zu, wie Ihr Video für die virtuelle Anprobe zum Leben erwacht.
- SCHRITT 3
- Wählen Sie eine visuelle Darstellung aus und erzeugen Sie das endgültige Video.
Nachdem Sie auf „Generieren“ klicken, benötigt Pippit einige Momente, um Ihre Eingaben zu verarbeiten und einige Standbilder Ihres Avatars zu erstellen, wie er das Produkt anprobiert. Diese zeigen verschiedene Posenvariationen Ihres ausgewählten Präsentators – wie Alexander – im Zusammenspiel mit dem hochgeladenen Produktbild.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, die Posen zu überprüfen, und wählen Sie diejenige aus, die am besten zum Ton oder zur visuellen Stil Ihres Videos passt. Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie erneut auf „Generieren“ unten rechts, um Ihr vollständiges Video zu rendern. In etwa einer Minute erhalten Sie eine optimierte virtuelle Anprobe-Sequenz mit geschmeidiger Animation und perfekt synchronisiertem Voiceover.
Pippits KI-gestütztes virtuelles Modell: Schlüsselmerkmale für erfolgreiche Kampagnen
- 1
- Automatisierte virtuelle Anprobe
Mit Pippit können Sie teure Fotoshootings überspringen, indem Sie pro Anfrage drei verschiedene digitale Anprobe-Modelle sofort generieren. Dies bietet Ihnen mehrere professionelle, markenkonforme Optionen, um Ihre Kleidung realistisch zu präsentieren, sodass Kunden sehen können, wie die Artikel passen und sich bewegen. Diese authentischen Vorschauen stärken das Vertrauen der Käufer, vereinfachen Kaufentscheidungen und helfen, Rücksendungen zu reduzieren.
- 2
- Lebensechte digitale Charaktere
Pippits KI-gestützte lebensechte digitale Charaktere verwandeln Standardbilder in animierte, realistische Persönlichkeiten, die lebendig wirken. Ideal für virtuelle Anproben, Produktdemonstrationen oder Markenstorytelling, verleihen sie Bewegung und Persönlichkeit, die die Zuschauer sofort fesseln. Diese innovative Funktion hilft Marken, sich abzuheben, Neugier zu wecken und das Publikum auf jeder Plattform zu begeistern.
- 3
- Vielfältige Voiceover-Voreinstellungen
Wählen Sie aus einer Vielzahl von natürlich klingenden Voiceover-Optionen, die den Ton und die Botschaft Ihrer Marke perfekt widerspiegeln. Egal ob lebhaft, professionell oder ungezwungen – diese Voreinstellungen verleihen Ihrer Botschaft Persönlichkeit und Klarheit, ohne dass Sie Voiceover-Schauspieler engagieren müssen. Diese Vielseitigkeit macht Video-Inhalte dynamischer und ansprechender.
- 4
- Personalisierte Skript-Engine
Die personalisierte Skript-Engine von Pippit ermöglicht es Ihnen, genau zu bestimmen, was Ihr KI-Avatar sagt, und jedes Wort individuell auf Ihr Produkt, Ihre Zielgruppe und den Markenton abzustimmen. Geben Sie Ihr individuelles Skript ein, und die Plattform synchronisiert den Dialog mit lebensechten Avatar-Bewegungen für eine nahtlose Präsentation. Das sorgt dafür, dass jedes Video authentisch, markenkonform und bereit ist, Zuschauer in Kunden zu verwandeln.
- 5
- Intelligente Leistungsanalysen
Verfolgen Sie, wie Ihre KI-generierten Inhalte mit integrierten Analysetools abschneiden, die Echtzeiteinblicke bieten. Verstehen Sie, welche Bilder Interaktionen und Conversions fördern, damit Sie zukünftige Kampagnen auf der Grundlage datenbasierter Entscheidungen optimieren können. Diese Intelligenz stellt sicher, dass jedes Contentstück mit der Zeit innovativer und effektiver wird.
So starten Sie mit virtuellen Models für Ihre Marke
Der Einstieg in virtuelle Models für Ihre Marke mag komplex erscheinen, aber das Aufteilen in klare Schritte macht den Prozess handhabbar und effektiv. Hier ist ein einfacher Leitfaden, der Ihnen hilft, virtuelle Models reibungslos zu integrieren und ihre Wirkung auf Ihre Marketingmaßnahmen zu maximieren:
- 1
- Identifizieren Sie Ihren Kernbedarf
Beginnen Sie damit, herauszufinden, wo virtuelle Modelle den größten Mehrwert schaffen können – sei es bei auffälligen Anzeigen, detaillierten Produktlisten, authentischen nutzergenerierten Inhalten (UGC) oder saisonalen Kampagnen. Ihr Hauptziel zu kennen hilft dabei, Ihre Bemühungen zu fokussieren und die richtigen Werkzeuge auszuwählen. Klar definierte Ziele erleichtern es auch, den Erfolg zu messen und Ihre Investition zu rechtfertigen.
- 2
- Wählen Sie Ihre Plattform
Entscheiden Sie sich zwischen KI-Modellgeneratoren, die eine schnelle und skalierbare Erstellung von lebensechten Avataren bieten, und herkömmlicher 3D-Rendering-Software, die möglicherweise tiefere Anpassungen ermöglicht, aber mehr Zeit und Fachwissen erfordert. Berücksichtigen Sie Ihre technischen Ressourcen und Ihr Budget sorgfältig, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Der Grad an Realismus, den Ihre Marke erfordert, wird ebenfalls Ihre Wahl beeinflussen.
- 3
- Modelle anpassen, um die Demografie und den Stil Ihrer Zielgruppe zu treffen
Virtuelle Modelle kommen am besten an, wenn sie Ihre Zielkunden widerspiegeln. Passen Sie Körpertypen, Hauttöne, Modestile und sogar kulturelle Details an, um stärkere Verbindungen aufzubauen und die Authentizität zu steigern. Dieser maßgeschneiderte Ansatz steigert die Engagementrate und macht Ihre Marke inklusiv und relevant.
- 4
- In Ihren Marketingkalender integrieren
Planen Sie Inhalte mit virtuellen Modellen parallel zu Produkteinführungen, Werbeaktionen und saisonalen Events. Eine frühzeitige Integration stellt sicher, dass visuelle Materialien bereitstehen, wenn Sie sie benötigen, und verhindert Last-Minute-Hektik. Eine konsistente Zeitplanung trägt zudem dazu bei, die Markenpräsenz und das Interesse Ihrer Zielgruppe das ganze Jahr über aufrechtzuerhalten.
- 5
- Budgetplanung: Einsteiger-AI-Tools vs. Full-Service-Agenturen
Einsteiger-AI-Plattformen bieten kostengünstige, Do-it-yourself-Optionen, die perfekt für Startups und kleine Teams geeignet sind. Gleichzeitig bieten Full-Service-Agenturen End-to-End-Lösungen mit Expertenberatung, jedoch zu höheren Kosten. Bewerten Sie Ihr Budget und Ihre Ziele sorgfältig, um die beste Lösung zu finden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen oder das Budget zu überschreiten.
- 6
- Schnelles Testen von Inhalten für maximale Kapitalrendite
Verwenden Sie virtuelle Modelle, um schnell mehrere Inhalte zu erstellen und zu testen, welche bei Ihrem Publikum am besten ankommen. Dieser datengetriebene Ansatz minimiert unnötige Ausgaben und maximiert Ihre Kapitalrendite. Konzentrieren Sie sich auf überzeugende visuelle Elemente und Botschaften, bevor Sie vollständige Kampagnen starten.
Die Zukunft virtueller Modelle im Marketing.
Virtuelle Modelle revolutionieren das Marketing, indem sie hochmoderne Technologie mit personalisierten Erlebnissen kombinieren. Hier ist ein Einblick in die Zukunft und wie Marken dieses leistungsstarke Werkzeug nutzen können, um eine tiefere Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen:
- 1
- Hyperrealismus trifft auf Personalisierung.
Virtuelle Modelle werden unglaublich lebensnah und individuell auf Vorlieben zugeschnitten. Stellen Sie sich vor, Kunden sehen Modelle, die ihre eigene Körperform, ihren Stil und sogar ihre Gesichtsausdrücke widerspiegeln—dadurch entsteht eine stärkere emotionale Bindung und selbstbewusstere Kaufentscheidungen. Dieses Maß an Personalisierung verändert, wie Käufer Marken wahrnehmen.
- 2
- Nahtlose AR/VR-Einkaufserlebnisse
AR und VR verändern, wie wir online einkaufen, indem sie Kunden ermöglichen, Kleidung anzuprobieren oder virtuelle Geschäfte in 3D zu erkunden. Virtuelle Modelle, die in diese Erlebnisse integriert sind, machen das Einkaufen interaktiv und unterhaltsam und helfen Kunden, sich vor dem Kauf stärker mit den Produkten verbunden zu fühlen. Dieser technologiegetriebene Ansatz ist der nächste große Schritt im Bereich der Kundenbindung.
- 3
- Intelligente Lokalisierung für globale Reichweite
KI-gestützte virtuelle Modelle können nun nicht nur die Sprache, sondern auch kulturellen Stil, Körpertypen und Modevorlieben an verschiedene Märkte anpassen. Diese intelligente Lokalisierung lässt Marketing weltweit authentisch wirken und hilft Marken, neue Zielgruppen mühelos zu erreichen. Personalisierte Visualisierungen werden der Schlüssel zum globalen Erfolg sein.
- 4
- Vertrauen aufbauen durch ethische KI
Mit virtuellen Modellen überall sind Transparenz und Fairness wichtiger denn je. Marken, die ethische KI einsetzen—echte Vielfalt zeigen und irreführende Deepfakes vermeiden—bauen ein stärkeres Vertrauen bei ihren Kunden auf. Offenheit über den Einsatz und die Darstellung von KI wird Marken in den kommenden Jahren herausheben.
- 5
- Ihre Marke heute zukunftssicher machen
Der Einstieg in virtuelle Modelle hilft Ihrer Marke, der Entwicklung des digitalen Einkaufens voraus zu bleiben. Frühe Anwender profitieren von schnellerer Anpassung an Trends, besserer Kundenbindung und einem klaren Wettbewerbsvorteil. Virtuelle Modelle sind nicht nur ein Trend—they sind die Grundlage für das Marketing von morgen.
Fazit
Virtuelle Modelle verändern das Mode-Marketing, indem sie erschwingliche, flexible und personalisierte Alternativen zu traditionellen Fotoshootings bieten. Mit realistischen KI-Avataren und virtuellen Kleidungsmodellen, die auf verschiedene Regionen zugeschnitten sind, können Marken Kollektionen schnell aktualisieren und ansprechende Einkaufserlebnisse schaffen. Diese Technologie hilft Marken dabei, sich weltweit auf authentischere Weise mit Kunden zu verbinden. Pippit ist eine fortschrittliche KI-Plattform, die das Erstellen von lebensechten virtuellen Anproben, vielfältigen Avataren und datengesteuerten Inhalten für Marken, Kreative und Startups gleichermaßen einfach und zugänglich macht. Bereit, Ihr Mode-Marketing mit modernsten Tools zu verbessern? Erwecken Sie Ihre virtuellen Modelle heute mit Pippit zum Leben.
Häufig gestellte Fragen
- 1
- Was sind 3D-virtuelle Modelle und wie werden sie im Mode-Marketing eingesetzt?
3D-virtuelle Modelle sind digitale Versionen von Kleidung und Accessoires, die Marken nutzen, um ihre Produkte zu präsentieren, ohne echte Fotoshootings zu benötigen. Sie helfen Marken, schnell detaillierte und flexible Bilder für Online-Shops und Werbung zu erstellen. Tools wie Pippit machen es einfach, diese Modelle schnell und in hervorragender Qualität zu erstellen, sodass neue Kollektionen ohne Verzögerungen eingeführt werden können.
- 2
- Wie verbessern virtuelle Kleidungsmodelle das Online-Shopping-Erlebnis?
Virtuelle Kleidungsmodelle zeigen, wie Kleidung an verschiedenen Typen von digitalen Modellen aussieht, und helfen Käufern, sich vorzustellen, wie die Artikel an ihnen selbst passen und aussehen könnten. Das gibt den Menschen mehr Vertrauen beim Kauf und hilft, Rückgaben zu reduzieren. Die virtuelle Anprobefunktion von Pippit bietet sogar mehrere Modelloptionen für jedes Outfit, wodurch das Einkaufen unterhaltsamer und individueller wird.
- 3
- Was macht ein virtuelles KI-Modell anders als traditionelle Produktfotografie?
Virtuelle KI-Modelle sind digitale Bilder, die von Software erstellt werden, sodass teure Fotoshootings oder viel Zeit nicht erforderlich sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotos können KI-Modelle schnell Outfits, Sprachen und Stile ändern, um unterschiedliche Märkte zu bedienen. Mit Pippit können Marken diese hochwertigen digitalen Modelle jederzeit erstellen und dabei Zeit und Geld sparen.
- 4
- Wer sind virtuelle Influencer und wie können Marken mit ihnen zusammenarbeiten?
Virtuelle Influencer sind computerbasierte Persönlichkeiten, die ihre eigenen Social-Media-Follower haben. Marken arbeiten mit ihnen zusammen, um Geschichten zu erzählen und jüngere, technikaffine Zielgruppen auf kreative Weise anzusprechen. Mithilfe von Plattformen wie Pippit können Marken auch ihre eigenen digitalen Avatare entwerfen, um einzigartige und konsistente Beziehungen zu Kunden aufzubauen.