Nach der stetigen Einführung von Veo 2 und Veo 3 erwarten viele nun die Veröffentlichung von Veo 4. Obwohl die Details noch geheim gehalten werden, deuten frühe Gerüchte auf bedeutende Verbesserungen bei Cliplänge, Szenenrealismus und Bearbeitungskontrolle hin. Google scheint auf ein Modell abzuzielen, das nicht nur Ihre Eingaben besser versteht, sondern auch Geschichten in großer Detailgenauigkeit erstellt. Da das Wettrennen um KI-Videoproduktion an Fahrt gewinnt, richten sich alle Augen auf dieses Modell, um zu sehen, wie es die Zukunft der Filmemacherei neu gestalten wird.
Was ist Veo 4?
Google hat gerade sein Veo 3.1 Text-und-Bild-zu-Video-Modell veröffentlicht, das native Audio und mehr Steuerungsmöglichkeiten für die Videogenerierung hinzufügt. Es akzeptiert Referenzbilder, generiert flüssige Zwischenbilder von einem Start- und Endbild und kann bestehende Clips erweitern. Das Update bringt auch objektbasierte Bearbeitungen (Einfügen/Entfernen), kinoreife Beleuchtungswerkzeuge und Audio, das zu Szenenwechseln und Charakteraktionen passt. Derzeit wird Veo 3.1 als kostenpflichtige Vorschau in der Gemini-API bereitgestellt und ist für Entwickler und Kreative über Flow und Vertex AI verfügbar.
Doch jetzt richtet sich das Interesse zunehmend auf Veo 4 AI, das die Videogenerierung noch weiter vorantreiben soll. Frühe Leaks aus Community-Beiträgen und Entwicklerseiten weisen auf längere Clip-Dauern, erweiterte Beleuchtungssteuerung, schnelleres Rendering und intelligentere Multi-Szenen-Bearbeitung hin. Auch wenn dies Gerüchte und keine bestätigten Funktionen sind, freuen sich Kreative bereits auf das, was das fortschrittlichste AI-Videotool in der Reihe sein könnte.
Wann erscheint Veo 4?
Laut Gerüchten und spekulativen Quellen könnte Google Veo 4 frühestens im Dezember 2025 erscheinen. Einige Reddit-Beiträge behaupten, Sundar Pichai habe „Dezember“ für Veo 4 AI „bestätigt“, aber diese Quellen sind unbestätigt und keine offiziellen Ankündigungen.
Bisher hat Google noch kein offizielles Veröffentlichungsdatum oder einen detaillierten Fahrplan für Veo 4 bekannt gegeben. Das Unternehmen bewirbt weiterhin aktiv die aktuelle Version, Veo 3.1, die erst im Oktober 2025 eingeführt wurde.
Doch das Veröffentlichungsmuster von Veo weist auf etwas Interessantes hin: Veo 2 wurde im Dezember 2024 veröffentlicht, und nur fünf Monate später erschien Veo 3 im Mai 2025. Wenn Google dieses Tempo beibehält, kann man Google Veo 4 um November 2025 erwarten. Aber es gibt einen Haken: Google könnte bis Dezember warten, um das Timing von Veo 2 zu spiegeln.
Andererseits könnte Google seine jährliche Konferenz, Google I/O, im Mai 2026 nutzen, um Veo AI 4 anzukündigen. Das würde dem Team ein ganzes Jahr geben, etwas Großes zu entwickeln, statt eines schnellen Updates.
Ein weiterer großer Faktor ist der Wettbewerb. Da Berichten zufolge Sora 2 von OpenAI Veo 3 in Qualität übertrifft, könnte Google motiviert sein, schneller zu handeln und den Moment zu nutzen, solange der Fokus darauf liegt.
Wenn man alles zusammenfasst, scheint Dezember 2025 die wahrscheinlichste Zeit zu sein, zu der Google Veo 4 einführen könnte. Dieser Zeitplan gibt dem Unternehmen genug Raum, das Modell zu verbessern und trotzdem den Erwartungen gerecht zu werden.
Was sind die erwarteten Funktionen von Veo 4?
Nach der soliden Leistung von Veo 3.1 sind die Kreativen ziemlich gespannt darauf, was als nächstes kommt. Jede Version hat bisher stetige Verbesserungen gezeigt, und wenn Google diesen Trend fortsetzt, könnte Veo 4 sein bisher leistungsstärkstes Videomodell werden. Schauen wir uns die Funktionen an, die erwartet werden, und wie sie die Art, Videos zu erstellen, neu definieren könnten.
- Szenen aus mehreren Perspektiven generieren
Eines der spannendsten Updates könnte die Mehrwinkel-Generierung sein. Veo 4 AI könnte es ermöglichen, eine einzelne Szene zu beschreiben und verschiedene Kameraperspektiven desselben Moments zu erhalten (vorne, seitlich, oben und hinten). Es würde sich ähnlich anfühlen, als ob mehrere Kameras eine Aktion aus verschiedenen Positionen filmen. Diese Funktion könnte Kreativen viel Zeit und Mühe sparen, da sie nicht für jede Aufnahme neue Eingabeanweisungen schreiben müssten.
- Erstellen Sie Videos, die länger als 8 Sekunden sind.
Derzeit kann Veo 3.1 nur Videos generieren, die bis zu etwa 8 Sekunden lang sind, was wenig Raum für Geschichtenerzählung lässt. Mit Veo AI 4 könnte Google dieses Limit endlich auf 15 oder sogar 30 Sekunden anheben. Diese zusätzliche Zeit könnte es ermöglichen, Szenen detaillierter zu gestalten, Bewegungen flüssiger zu machen und Dialoge oder natürliche Übergänge zwischen Aufnahmen hinzuzufügen.
- Bearbeiten Sie Videos in Echtzeit.
Jeder, der ein KI-Video-Modell verwendet hat, kennt die Frustration, von vorne anfangen zu müssen, wenn ein kleines Detail schiefgeht. Echtzeit-Bearbeitung könnte das ändern. Es wird gemunkelt, dass Veo 4 Google es ermöglicht, Dinge an Ort und Stelle anzupassen. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise während der Generierung einen Hintergrund ändern, die Beleuchtung verschieben oder das Timing anpassen können. Dies würde einen Großteil des Trial-and-Error-Prozesses eliminieren und ermöglichen, visuelle Inhalte schnell zu optimieren.
- Realistische Soundeffekte mit Lippen-Synchronisation
Audio war schon immer einer der schwächsten Teile von KI-Videos. Google Veo 4 könnte das endlich beheben. Berichten zufolge könnte es ein tieferes Verständnis von Klangplatzierung beinhalten, wie z. B. Schritte, die mit der Charakterbewegung übereinstimmen, Echo je nach Umgebung und natürliches Stimmtiming.
- Fügen Sie sich mit Avataren in Szenen ein
Veo 4 könnte es Ihnen ermöglichen, ein Foto und eine Sprachprobe hochzuladen und dann innerhalb der generierten Szene als eine virtuelle Version von sich selbst zu erscheinen. Das könnte ein großer Gewinn für Content-Ersteller, Pädagogen und digitale Marketer sein, die einzigartige Videos erstellen möchten.
- Sorgen Sie für einen reibungslosen Szenenfluss
Einer der Einschränkungen früherer Versionen von Veo: Objekte oder Charaktere könnten sich subtil im Aussehen verändern, die Szenenkonsistenz könnte schwanken (Lichtwechsel, Hintergrundverschiebung). Veo 4 AI soll die zeitliche Konsistenz stärken, sodass Charaktere, Beleuchtung und Kamerabewegungen während des gesamten Clips gleich bleiben.
- Bessere Verständnis von Eingabeaufforderungen
Googles KI-Angebot wird immer besser im Verstehen von Sprache und Video, und diese Verbesserungen werden wahrscheinlich auch in Veo 4 einfließen. Das Modell könnte Eingabeaufforderungen in kleinere Teile aufteilen, wobei Aktion, Stimmung, Bewegung und Timing als separate Ebenen zusammen im Endergebnis arbeiten. Wenn Sie also nach bestimmten Emotionen, Lichtstilen oder Übergängen fragen, sollte die KI sie Ihnen korrekt anzeigen, ohne die Bedeutung der Szene zu verändern.
- Kommerzielle Nutzungslizenz
Da die KI-Videoerstellung immer mehr zum Mainstream wird, benötigen Ersteller Klarheit über Rechte und Eigentum. Veo 4 KI könnte eine kommerzielle Nutzungslizenz enthalten, die es Ihnen ermöglicht, Ihre generierten Videos sicher für Geschäftszwecke, Werbung oder monetarisierten Inhalt zu nutzen.
Wie viel kostet Veo 4?
Es wird erwartet, dass die Preise für Veo 4 ähnlich bleiben wie bei Veo 3, jedoch leicht höher aufgrund längerer Clips und zusätzlicher Funktionen.
Auf einigen Plattformen kostet Veo 3 etwa 23 $ pro Minute generiertes Video, was etwa 3 $ für einen 8-Sekunden-Clip entspricht. Das gibt uns eine solide Basis, um abzuschätzen, wo Veo 4 liegen könnte.
Wenn Google 30-sekündige Videos einführt, könnte jede Generation fast viermal mehr Rechenleistung verbrauchen, was bedeutet, dass Sie bei ähnlichen Preisen $10–$12 pro Video zahlen könnten.
Der Basic-Plan könnte $20 bis $30 pro Monat kosten, und der Pro-Plan könnte $100 bis $150 pro Monat kosten, um ein höheres Generierungslimit oder niedrigere Kosten pro Sekunde zu erhalten. Es wird fast sicher eine Enterprise-Stufe für Unternehmen und Produktionsstudios geben, die es ihnen ermöglicht, die Vertex AI-Plattform von Google uneingeschränkt zu nutzen und ihre eigenen Preise festzulegen.
Auch der Wettbewerb wird die Preisgestaltung beeinflussen. OpenAI's Sora 2 bietet derzeit eine starke Videoqualität zu niedrigeren Kosten pro Sekunde, und Google wird keine Marktanteile verlieren wollen. Das bedeutet, dass, wenn Sora die Preise weiterhin senkt, Google wahrscheinlich seine eigenen Preise anpassen wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben und mehr Kreatoren zu gewinnen.
Audio-Generierung, Avatar-Uploads und Echtzeit-Bearbeitung (wenn sie in Veo AI 4 hinzugefügt werden) könnten die Kosten ebenfalls etwas erhöhen, da sie mehr Rechenleistung erfordern.
Veo 4 wird wahrscheinlich dasselbe Preismodell wie Veo 3 verwenden, aber es wird teurer für längere, komplexere Clips.
Anwendungsfälle für Veo 4 AI
Wenn Veo AI 4 erscheint, wird erwartet, dass es leistungsstarke Anwendungsfälle eröffnet. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie Kreative, Marken und Lehrende es nutzen könnten:
- Kinematische Erzählkunst
Das Veo 4 könnte Filmemachern und Indie-Kreativen ermöglichen, Mini-Filme oder Sequenzen mit mehreren Aufnahmen, Kamerawinkeln und fließenderen Übergängen zu erstellen. Das Ergebnis könnte einem Kurzfilm ähneln, mit Charakterbögen, fließenden visuellen Elementen und Audio, das Emotionen und Bewegungen unterstützt.
- Markenkampagnen
Marken können dieses Modell nutzen, um reichhaltigere Marketingvideos ohne vollständige Produktionsteams zu erstellen. Sie können 15–30-sekündige Anzeigen mit mehreren Kamerabewegungen, Voice-overs und Clips generieren, die während der Szenen gleich bleiben. Das ermöglicht es Vermarktern, schnell zu iterieren, für verschiedene Kanäle anzupassen und ihre Videoausgabe zu skalieren.
- Soziale Clips
Mit Unterstützung für verschiedene Blickwinkel, Aspekte und sofortige Bearbeitungsfunktionen kann Veo 4 Google Inhalte für TikTok, Instagram oder YouTube Shorts erstellen. Ersteller können schnell vertikale Geschichten oder Multi-Szenen-Clips produzieren, die die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen und sie einbinden.
- Trainingssimulationen
Für Unternehmen und Ausbilder könnte Veo AI 4 simulierte Umgebungen (z. B. Sicherheitsübungen, Kundendienst-Szenarien, Geräteanleitungen) mit realistischen Bewegungen, Interaktionen und Audiowiedergaben erstellen.
- Bildungsvideos
Pädagogen können Vorlesungsnotizen, Diagramme oder Referenzbilder mit Veo 4 in Videolektionen umwandeln. Mit fließendem Szenenübergang und präzisen Eingaben kann das Modell erklärende Sequenzen erstellen, während es in Konzepte hineinzoomt, Prozesse zeigt und Schritte klar erzählt.
- Produktdemos
Produktteams könnten Veo 4 AI nutzen, um Produktdemos für drehbare Ansichten, Nutzungsszenarien, hervorgehobene Hinweise und synchronisierte Sprach- oder Texteinblendungen zu erstellen. Dies bietet den Zuschauern einen schnellen Überblick über Funktionen, ohne eine vollständige Live-Session filmen zu müssen.
Pippit: ein KI-Agenten-Tool, integriert mit dem Veo 3.1-Modell
Pippit ist eine KI-Inhaltsplattform, die Ihnen direkten Zugriff auf Veo 3.1 für mühelose Videoerstellung bietet. Sie können in wenigen Minuten filmische Clips, Markenanzeigen, soziale Medienbeiträge und Bildungsinhalte erstellen. Es übernimmt alles, von der Skripterstellung und dem Synchronisieren von Sprachaufnahmen bis hin zum Generieren realistischer Clips und Audiodateien. Pippit unterstützt auch Bearbeitungen, Untertitelungen und Formatänderungen für verschiedene Plattformen. Mit der Veo 3.1-Integration können Sie Textaufforderungen in hochwertige Videos mit präzisen Bewegungen, Sounds und Szenenabläufen umwandeln.
3 einfache Schritte, um mit Pippit Videos zu erstellen
Mit Pippit können Sie ganz einfach Anzeigen, Produkteinblicke, Reels und andere Arten von Videos in drei einfachen Schritten erstellen.
- SCHRITT 1
- Öffnen Sie den Video-Generator
Klicken Sie auf den unten stehenden Link, um das Tool aufzurufen, wählen Sie „Kostenlos starten“ in der oberen rechten Ecke und melden Sie sich mit einem kostenlosen Konto über Google, Facebook oder TikTok an. Klicken Sie auf der Startseite auf „Marketingvideo“ oder gehen Sie im linken Bereich unter „Erstellung“ zu „Video-Generator“, um die Seite „Alles in ein Video verwandeln“ zu öffnen.
- SCHRITT 2
- Video erzeugens mit KI
Geben Sie Ihren Textprompt ein und klicken Sie auf „+“, um Clips, Bilder, Links oder Dokumente von Ihrem PC, Ihren Assets, Dropbox oder Ihrem Telefon hinzuzufügen. Sie können jetzt „Lite-Modus“ für Marketingvideos, „Agent-Modus“ für allgemeine Videos oder „Veo 3.1“ für hochwertige, kinoreife Videos wählen. Wählen Sie das Seitenverhältnis, das zu Ihrem Projekt passt, wählen Sie die Avatar-Option, legen Sie die Videolänge fest und wählen Sie die Sprache aus. Klicken Sie danach auf „Erstellen“, damit Pippit Ihren Prompt analysiert und das Video generiert.
- SCHRITT 3
- Exportieren und teilen
Gehen Sie zur Taskleiste in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, klicken Sie auf Ihr generiertes Video, um die Vorschau zu öffnen, und klicken Sie auf „Bearbeiten“ (Schere-Symbol), um es im erweiterten Videoeditor zu öffnen. Dort können Sie Clips schneiden oder zusammenführen, das Motiv retuschieren, den Clip zuschneiden und neu rahmen, Stockmedien oder Sticker überlagern, Filter, Effekte, Animationen oder Übergänge hinzufügen und sogar die Kameraverfolgung aktivieren. Sie können auch einfach auf „Herunterladen“ (Pfeil nach unten) klicken, um direkt auf Ihr Gerät zu exportieren.
Hauptfunktionen des Videogenerators von Pippit
- 1
- Leistungsstarke Videolösung
Der Videogenerator in Pippit bietet ein All-in-One-Setup, das die Videoproduktion von Anfang bis Ende vereinfacht. Sie können Marketinginhalte, Social-Media-Posts oder Erklärvideos aus Ihrem Textprompt, Produkt- oder Bloglink, Dokument, Bildern oder Rohclips erstellen. Es bietet Ihnen außerdem Zugang zu Veo 3.1 und wird bald das Sora-2-Modell integrieren.
- 2
- Automatische Skripterstellung
Mit der integrierten KI-Skripterstellung müssen Sie nicht mit einer leeren Seite beginnen. Pippit kann basierend auf einem Thema, Produkt oder einer kurzen Eingabe spannende Videoskripte schreiben. Dies macht die Inhaltsplanung schneller und stellt sicher, dass Ihre Videos mit klaren und natürlichen Dialogen auf Botschaft bleiben.
- 3
- KI-Avatare und Stimmen
Pippit enthält eine Bibliothek von KI-Avataren und Stimmoptionen, mit der Sie einen virtuellen Moderator auswählen können, der zu Ihrer Marke oder Ihrem Stil passt. Die Stimmen klingen natürlich und ausdrucksstark, während Avatare sich an unterschiedliche Tonlagen für Tutorials, Unternehmensaktualisierungen oder Werbevideos anpassen können. Es ermöglicht Ihnen sogar, einen sprechenden Avatar aus Ihren Videos oder Bildern zu erstellen und eine benutzerdefinierte Stimme aus einer kurzen Aufnahme zu erzeugen.
- 4
- Auto-Publisher und Analytik
Pippit verfügt über einen Social-Media-Kalender, mit dem Sie Ihre erstellten Reels, Stories oder Postings direkt auf Facebook, Instagram und TikTok veröffentlichen können. Er verfolgt außerdem Leistungskennzahlen wie Ansichten, Interaktionen und Reichweite des Publikums. Das bedeutet, dass Sie die Veröffentlichung verwalten und Ergebnisse überwachen können, ohne mehrere Dashboards jonglieren zu müssen.
- 5
- Mehrsprachige Unterstützung
Pippit unterstützt mehrere Sprachen, wodurch Sie die Möglichkeit haben, Videos für ein globales Publikum zu erstellen. Ob Sie Kunden in Europa, Asien oder Lateinamerika erreichen möchten, Sie können lokalisierte Videos erzeugen, die in jeder Sprache natürlich klingen.
Fazit
Veo 4 wurde noch nicht veröffentlicht, und alles, was wir bisher besprochen haben, basiert auf Branchengerüchten und fundierten Vermutungen. Dennoch ist die Begeisterung dafür echt. Wenn auch nur die Hälfte der gemunkelten Funktionen wahr wird, könnte es einen großen Fortschritt für KI-Erzählungen darstellen. Aber während Sie auf die Veröffentlichung von Google Veo 4 warten, müssen Sie Ihre Kreativität nicht pausieren. Pippit bietet Ihnen bereits eine leistungsstarke Möglichkeit, jetzt Studioqualität-Videos zu produzieren. Mit automatischem Skriptschreiben, KI-Avataren, Sprachoptionen und sofortiger Veröffentlichung ist es ideal für alle, die schnell Inhalte erstellen möchten. Beginnen Sie noch heute damit, intelligente Videos mit Pippit zu produzieren.
FAQs
- 1
- Was macht das Veo 4 Google Videomodell anders?
Veo 4 wird wahrscheinlich an denselben Orten verfügbar sein, an denen Sie Veo 3.1 verwendet haben, mit möglicherweise einigen neuen Optionen. Wenn es eingeführt wird, können Sie es voraussichtlich in der Gemini-App oder der Webversion finden, wo Sie Videos direkt über die KI-Oberfläche von Google erstellen können. Es könnte auch im Flow-Tool von Google erscheinen, das bereits Funktionen von Veo 3.1 wie Szenenerweiterung und Bild-zu-Video-Generierung enthält. Für Entwickler und Unternehmenskunden wird es wahrscheinlich über Vertex AI oder die Gemini API verfügbar sein. Der Zugang kann jedoch je nach Region und Abonnementtyp variieren, da Google frühe Veröffentlichungen häufig auf bestimmte Nutzer oder Länder beschränkt. Derzeit ist Pippit die beste Option, um Zugriff auf das neueste Veo 3.1 zu erhalten, um hochqualitative Videos in jeder ausgewählten Sprache und jedem Bildformat zu erstellen.
- 2
- Was macht das Veo 4 Google Videomodell anders?
Der Begriff Google Veo steht nicht für ein formales Akronym. Google verwendet „Veo“ einfach als den Namen seiner Text-zu-Video-Modellfamilie, die von Google DeepMind entwickelt wurde und in der Dokumentation als „das Modell, das die Videogenerierung aus Text- und Bildvorgaben unterstützt“ beschrieben wird. Mit anderen Worten, Veo ist ein Markenname und keine Abfolge von Wörtern, die jeweils durch einen Buchstaben repräsentiert werden. Während Google Veo 4 noch in Aussicht steht, können Kreative, die neugierig auf KI-Video-Tools sind, Pippit ausprobieren. Es kombiniert intelligente Bearbeitungswerkzeuge, anpassbare Vorlagen und automatische Untertitelung, um Inhalte in Minuten zu erstellen. Es unterstützt sogar schnelle Übergänge, Voice-overs und Textüberlagerungen.
- 3
- Was macht das Veo 4 Google Videomodell anders?
Was das kommende Veo 4 Modell auszeichnet, ist, wie es über die Begrenzungen seines Vorgängers hinausgeht. Mit Veo 3.1, das bereits synchronisierten Ton, Lippensynchronität, überzeugende physikbasierte Bewegungen und Text-zu-Video-Ausgabe bietet, wird erwartet, dass die nächste Version den Umfang und die Steuerungsmöglichkeiten weiter ausweitet. Google Veo 4 könnte längere Clip-Dauern, zuverlässigere Szenenkontinuität, mehrere Kamerawinkel, reichhaltigere Audiolayer (wie Dialog plus Umwelteffekte) und eine größere Präzision bei den Vorgaben bieten. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf möchten Sie vielleicht schon heute mit der Videoproduktion beginnen, und hier kommt Pippit als praktische Option ins Spiel. Anstatt auf die nächste große Modellveröffentlichung zu warten, bietet Pippit Ihnen Zugriff auf automatische Skripterstellung, mehrsprachige Ausgaben, KI-Avatare mit Stimme, Veröffentlichungstools und Analysen, die es für soziale, Marken- oder Schulungsvideos geeignet machen. Während Sie also auf das Erscheinen von Veo AI 4 warten, ermöglicht Pippit Ihnen, jetzt bedeutungsvolle Inhalte zu erstellen.