Pippit

Sora 2 vs. Veo 3.1: Welcher KI-Video-Generator führt wirklich im Jahr 2025?

Vergleichen Sie Sora 2 und Veo 3.1 im Detail und erfahren Sie mehr über die Funktionen, Spezifikationen und Preise für KI-Video-Generatoren im Jahr 2025. Entdecken Sie, wie Pippit Ihnen Zugang zu beiden Modellen auf einer Plattform bietet.

Sora 2 vs Veo 3.1
Pippit
Pippit
Nov 13, 2025
14 Minute(n)

Mit Googles neuem Text-zu-Video-Modell vergleichen alle Sora 2 mit. Veo 3.1 und versuchen herauszufinden, welches Modell genau den richtigen Punkt bei Qualität, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit trifft. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was jedes Modell zu bieten hat, und zeigen, wie Pippit die besten Features beider Welten direkt in Ihre Hände legt.

Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist Sora 2?
  2. Welche Funktionen bietet Sora 2?
  3. Was ist Veo 3.1?
  4. Welche Funktionen bietet Veo 3.1?
  5. Sora 2 vs. Veo 3.1: Spezifikationen
  6. Sora 2 vs. Veo 3.1: Preisvergleich
  7. Pippit: Kombinieren Sie Sora 2 und Veo 3.1 an einem Ort
  8. Fazit
  9. Häufig gestellte Fragen

H2: Welche Funktionen bietet Sora 2?

Was ist Sora 2?

Sora 2 ist OpenAIs KI-Modell und App der zweiten Generation zur Videoerstellung. Es kann Texteingaben (sowie Bild-/Videoeingaben) in kurze, realistische Clips mit synchronisiertem Audio und Dialogen umwandeln. Es ist in Azure AI Foundry für Entwickler integriert und auch über die Sora-App verfügbar. Derzeit ist es an vielen Orten nur auf Einladung zugänglich und wird zuerst in den USA und Kanada eingeführt.

Sora 2 KI

Welche Funktionen bietet Sora 2?

Sora 2 ist OpenAIs verbessertes Modell, das den Realismus, die Kontrolle und die Konsistenz im Vergleich zu früheren Tools verbessert:

  • Multishot-Video-Sequenzen

Der Sora 2 KI-Videogenerator kann Videos mit mehreren Kamerawinkeln oder Szenen innerhalb einer Eingabeaufforderung erstellen. Es behält Charaktere, Beleuchtung und Hintergründe während der Übergänge bei, sodass die Geschichte reibungslos fließt. Das bedeutet, dass Sie kurze narrative Clips oder Anzeigen erstellen können, die Ansichten ändern, aber dabei auf Kurs bleiben. Aber seien Sie nicht zu locker mit Ihrem Prompt! Zu viele zufällige Szenenwechsel können die Dinge durcheinanderbringen.

  • Integriertes Audio

Sora KI Text-zu-Video-Generator erzeugt vollständiges Audio innerhalb desselben Prozesses. Sie erhalten Musik, Sounds, Dialoge und Effekte, die perfekt zu dem passen, was auf dem Bildschirm passiert. Es spart die zusätzlichen Bearbeitungsschritte und verleiht Ihren Clips einen natürlichen Rhythmus. Gelegentlich können Sie in frühen Versionen noch kleine Unstimmigkeiten zwischen Lippenbewegungen und Sprache bemerken, aber durch Updates wird es immer intelligenter.

  • Cameo-Funktion

Die Cameo-Option ermöglicht es Ihnen, direkt in von KI generierten Szenen mit Ihrem eigenen Gesicht und Ihrer eigenen Stimme aufzutreten. Sie können einmal eine kurze Probe aufnehmen, und der Sora 2-Video-Generator erstellt Ihr Abbild in neuen Videos nach. Das Beste daran ist, dass OpenAI Zustimmungs- und Nutzungsrechte hinzugefügt hat, um Identität und Privatsphäre bei der Nutzung von Cameo zu schützen.

  • Realistische Videogenerierung

Sora 2 KI konzentriert sich auf physische Genauigkeit und glaubwürdige visuelle Darstellungen. Bewegungen, Beleuchtung und Objektinteraktionen werden nahezu wie bei echten Kameraaufnahmen nachgebildet. Beispielsweise bewegen sich Schatten auf natürliche Weise, und Charaktere handeln entsprechend der Schwerkraft. Die Ergebnisse sind großartig, aber es können noch kleine Artefakte in Szenen mit viel Action oder schnellen Kamerabewegungen auftreten.

  • Stilkontrolle

Mit dieser Funktion können Sie einen Stil für die gesamte Sequenz auswählen, um das Aussehen des finalen Videos zu definieren. Sora 2 text-to-video macht einen guten Job beim Beibehalten des Stils, aber einige Kombinationen können weniger natürlich erscheinen, abhängig davon, wie spezifisch der Prompt ist.

  • Synchronisierter Ton

Sora 2 text-to-video for free stimmt Ton und Aktionen eng miteinander ab. Das bedeutet, dass die Lippenbewegungen der Charaktere mit den gesprochenen Worten übereinstimmen und die Geräusche im Hintergrund gleichzeitig mit den Ereignissen auf dem Bildschirm auftreten. Es kann noch kleine Synchronisierungsverzögerungen geben, aber diese Funktion sorgt in der Regel dafür, dass kurze Videoinhalte gut zusammen klingen und aussehen.

Was ist Veo 3.1?

Googles Veo 3.1 ist das nächste Generation AI-Videomodell, das Bilder und Ton auf beeindruckende Weise zusammenführt. Es fügt realistische Audioeffekte, Beleuchtungsanpassungen, Objektentfernung und fließende Übergänge zwischen Frames hinzu. Sie können es auch mit Referenzbildern steuern, Clips erweitern oder Szenen mischen, während die Charakterkonsistenz erhalten bleibt. Veo 3.1 wird als kostenpflichtige Vorschau über die Gemini API und in der Gemini-App veröffentlicht, zu denselben Kosten wie Veo 3.

Veo 3.1

Welche Funktionen bietet Veo 3.1?

Der Veo 3.1 AI-Videogenerator setzt den Weg von Veo 3 fort, indem er Verbesserungen in Bezug auf Konsistenz in Eingabeaufforderungen, Audiointegration und Bearbeitungsflexibilität vorantreibt:

  • Elemente zu Video:

Auch bekannt als „Ingredients to Video“, ermöglicht diese Funktion, bis zu drei Referenzbilder (Charaktere, Objekte, Stil) einzufügen. Die KI erstellt ein Video, das diese visuellen Elemente kombiniert und passende Audiodaten hinzufügt. Sie gewährleistet Konsistenz in Aussehen, Beleuchtung und Thema innerhalb der Aufnahmen.

  • Erster Frame, letzter Frame

Mit dieser Funktion können Sie ein Start- und ein Endbild hochladen, und Gemini Veo 3.1 generiert alles dazwischen. Es animiert Bewegungen, Übergänge und Audio, sodass die Veränderung natürlich wirkt.

  • Szenenerweiterung

Veo 3.1 ermöglicht es Ihnen, das Ende eines Clips über seine ursprüngliche Dauer hinaus zu verlängern, indem neue visuelle und akustische Inhalte basierend auf den letzten Sekunden des Clips erstellt werden. Dies ist nützlich, um Momente zu verlängern oder narrative Aspekte auszuarbeiten, ohne von Beginn an neu anfangen zu müssen.

  • Erweiterte Audiogenerierung

Google Veo 3.1 fügt jedem von Ihnen erstellten Video Ton hinzu. Es umfasst Hintergrundaudio, Dialoge und Geräusche, die zur Stimmung jeder Szene passen. Das Audio passt sich automatisch an Szenenwechsel, Objektbewegungen und Emotionen an.

  • Bearbeitung auf Objektebene

Sie können Dinge, Personen oder Szenen hinzufügen oder entfernen, ohne Licht oder Schatten zu verändern. So können Sie genau steuern, was sich in Ihrem Rahmen befindet, und Szenen während der Nachbearbeitung ändern, während der ursprüngliche Fluss und Ton des Filmmaterials erhalten bleibt.

  • Seitenverhältnis

Veo 3.1 KI unterstützt sowohl 16:9 (Standard) als auch 9:16 (vertikale) Videos. Dadurch können Ersteller Formate für soziale Medien, Präsentationen oder filmische Betrachtung anpassen.

Sora 2 vs Veo 3.1: Spezifikationen

Sora 2 und Veo 3.1 gehören zu den aktuell meistdiskutierten KI-Video-Generatoren. Sie unterscheiden sich in ihren Angeboten, der möglichen Videolänge und dem Grad der Kontrolle, den sie bieten.

  • Videolänge

Die Sora 2 KI ermöglicht das Erstellen von Clips bis zu 15 Sekunden kostenlos und bis zu 25 Sekunden im Profi-Modus. Das ist ideal für kurze soziale Inhalte oder schnelle Demos. Veo 3.1 konzentriert sich derzeit auf kurze Clips, typischerweise 8 Sekunden, in vielen öffentlichen Funktionen. Es wird diskutiert, dass Veo 3.1 möglicherweise eine „Szenenerweiterung“ (d. h. das Hinzufügen weiterer Frames über den ursprünglichen Clip hinaus) von bis zu einer Minute erlauben könnte. Also bietet Sora 2 längere native Clip-Längen; Veo 3.1 konzentriert sich auf kürzere Clips mit möglichen Erweiterungskapazitäten.

  • Auflösung

Sora 2 unterstützt bis zu 1080p Auflösung für generierte Videos. Es unterstützt auch mehrere Bildformatoptionen (Breitbild, vertikal, quadratisch) unter diesen Auflösungseinstellungen. Veo 3.1 unterstützt 720p und 1080p bei 24 fps in vielen seiner Videoerzeugungsfunktionen. Es gibt jedoch Behauptungen, dass Veo 3.1 unter bestimmten Bedingungen (insbesondere in zukünftigen oder aktualisierten Modi) 4K-Ausgabe unterstützen könnte. Somit hat die Sora 2 KI aktuell eine höhere Auflösung, während Veo bei zukünftigen Updates zu einer höheren Auflösung übergehen könnte.

  • Audio

Beide Plattformen erstellen automatisch Audio, aber sie tun dies auf leicht unterschiedliche Weise. Sora 2 synchronisiert Dialoge, Effekte und Hintergrundgeräusche direkt mit dem Video. Veo 3.1 fügt auch Umgebungsgeräusche und Dialoge hinzu, und seine verbesserte Audiogenerierung sorgt dafür, dass Effekte mit Szenenwechseln und Objektaktionen übereinstimmen. Beide sind hier stark, aber Veo 3.1 neigt dazu, szenenbewusstes Audio einzusetzen.

  • Eingabemethoden

Mit Sora 2 können Sie mit Textvorgaben, Bildern und sogar Videoclips arbeiten, um Ihre Inhalte zu führen oder neu zu mischen. Veo 3.1 verwendet ebenfalls Text und Bilder und bietet die Funktion „vom ersten bis zum letzten Frame“, die Zwischenbilder für flüssige Übergänge einfügt. Beide sind gut bei multimodalen Eingaben, aber Sora 2 ist etwas flexibler bei der Kombination von Assets.

  • Bearbeitungsmöglichkeiten

Sora 2 konzentriert sich auf Multi-Shot-Sequenzen, Stilkontrolle und Cameo-Funktionen, die Ihnen Kontrolle über die Videogenerierung geben. Das Google Veo AI-Videoerstellungstool dreht sich vollständig um die Nachbearbeitung und bietet Änderungen auf Objektebene, Szenenerweiterungen und die Feinabstimmung von Frames. Wenn Sie eine Szene nach der Erstellung bearbeiten möchten, glänzt Veo 3.1.

  • Plattformzugang

Sora 2 ist app-zentriert, mit Webzugang und einigen Integrationen mit Azure AI Foundry. Es ist vorerst nur auf Einladung verfügbar, aber für reguläre Nutzer einfach zu starten. Veo 3.1 richtet sich mehr an Entwickler und Kreative durch Google Flow, Gemini API und Vertex AI. Es ist etwas technischer, aber der Flow-Editor bietet große kreative Kontrolle.

Sora 2 vs. Veo 3.1: Preisvergleich

Sora

OpenAI bietet eine kostenlose Version des Sora AI-Text-zu-Video-Tools an, um Inhalte von bis zu 15 Sekunden Länge zu erstellen. Dieses Angebot ist derzeit nur für Nutzer in den USA und Kanada über ein Invite-only-System verfügbar. Die kostenlose Version unterstützt eine Auflösung von 720p und die Standard-Audio-Generierung.

Pro-Nutzer können Videos mit einer Länge von bis zu 25 Sekunden in 1080p-Auflösung und besserem Audio für 200 $/Monat erstellen. Auf dieser Stufe können Sie auch erweiterte Funktionen wie das Storyboard-Tool verwenden.

OpenAI bietet Entwicklern eine API mit den folgenden Preisen an:

  • Standardmodell: $0,10 pro Sekunde für 720p oder 1280x720 Auflösung.
  • Pro-Modell: $0,30 pro Sekunde für 720p oder 1280x720 Auflösung.
  • Pro-Modell (höhere Auflösung): $0,50 pro Sekunde für 1024x1792 oder 1792x1024 Auflösung.

Veo 3.1

Veo 3.1 kombiniert Abonnement- und Pay-as-you-go-Preismodelle, um den Nutzern Flexibilität zu bieten. Der vollständige Google Veo 3.1 KI-Videogenerator ist in Google AI Ultra enthalten, einem Premium-Abonnement zum Preis von $249,99 pro Monat, das alle Funktionen freischaltet. Für weniger intensive Nutzer bietet Google AI Pro eingeschränkten Zugang zu Veo 3.1 Fast und nur grundlegende Funktionen zu einer niedrigeren Monatsgebühr. Entwickler, die die API direkt nutzen, zahlen etwa $0,75 pro Sekunde für die vollständige Veo 3.1-Generierung.

Pippit: Sora 2 und Veo 3.1 an einem Ort kombinieren

Pippit vereint Sora 2 und Veo 3.1 auf einer Plattform und ermöglicht es Ihnen, jede Idee schnell und einfach in ein Video umzuwandeln. Sie können Kurzgeschichten, Tutorials, Anzeigen oder Social-Media-Clips erstellen, Videos in jede Sprache übersetzen oder sogar ein einzelnes Bild in ein vollständiges Video verwandeln. Es behält Charaktere, Beleuchtung und Bewegung bei, fügt automatisch Musik, Dialoge und Soundeffekte hinzu und erstellt realistische Inhalte. Sie können sogar einen Referenzclip hinzufügen, um trendigen Content für TikTok, Instagram oder YouTube zu erstellen. Egal, welche Art von Video Sie erstellen möchten, mit Pippit können Sie all dies an einem Ort zum Leben erwecken.

Pippit-Startseite

3 einfache Schritte, um Pippit zur Videoerstellung zu nutzen

Mit Pippit können Sie jede Art von Video mit den Sora 2- oder Google Veo 3.1 KI-Videoerzeugungsmodellen erstellen. Klicken Sie auf den Link, um zu beginnen und diese Schritte durchzugehen:

Schritt 1: Video-Generator öffnen

Beginnen Sie, indem Sie oben rechts auf „Kostenlos starten“ klicken, um ein kostenloses Pippit-Konto mit Google, Facebook, TikTok oder einer beliebigen E-Mail zu erstellen. Sobald Sie angemeldet sind, können Sie entweder auf der Startseite „Marketingvideo“ anklicken oder im linken Bereich unter „Erstellung“ zu „Video-Generator“ gehen. Dadurch wird der Arbeitsplatz für die Videogenerierung geöffnet. Auf der Seite „Alles in Videos verwandeln“ geben Sie Ihre Textaufforderung ein, um den gewünschten Videotyp zu beschreiben.

Video-Generator wird geöffnet

Schritt 2: Video generieren

Klicken Sie auf die Schaltfläche „+“, um Ihre Daten von Link, Assets, Medien, Datei oder Mehr hochzuladen, abhängig vom Typ Ihrer Eingabe. Wählen Sie „Agent-Modus“, „Lite-Modus“, „Veo 3.1“ oder „Sora“, legen Sie das Seitenverhältnis, die Sprache und die Videolänge fest. Sie können auch entscheiden, ob ein Avatar einbezogen werden soll. Wenn Sie ein Referenzvideo haben, klicken Sie auf „Referenzvideo“, um die KI zu führen. Klicken Sie auf „Generieren“. Pippit analysiert Ihren Prompt und die hochgeladenen Daten und erstellt das Video.

Video in Pippit wird generiert

Schritt 3: Exportieren und teilen

Nachdem Ihr Video generiert wurde, gehen Sie zur Taskleiste oben rechts und klicken Sie dort, um eine Vorschau anzuzeigen. Klicken Sie auf das Scherensymbol „Bearbeiten“, um den erweiterten Bearbeitungsbereich zu öffnen, wo Sie den Hintergrund entfernen oder ersetzen, das Filmmaterial zuschneiden und neu ausrichten, Text, Sticker, Filter, Effekte oder Übergänge hinzufügen, das Video stabilisieren, Kamerabewegungen verfolgen, Farben mit KI korrigieren und sogar den Clip in Text umwandeln können. Sie können auch einfach auf das Pfeil-Symbol „Herunterladen“ klicken, um das Video auf Ihr Gerät zu exportieren.

Video wird aus Pippit exportiert

Hauptmerkmale des Pippit-Video-Generators

    1
  1. Alles zu Video

Pippit ermöglicht es Ihnen, jeden Input in ein Video zu verwandeln. Sie können Textvorgaben, Bilder oder sogar Videoclips als Ausgangspunkt verwenden. Die KI verarbeitet Ihre Eingabe und erstellt ein Video, das Stil, Ton und Inhalt Ihren Wünschen anpasst. So können Sie mühelos Marketingvideos, Beiträge für soziale Medien oder Lehrinhalte erstellen. Selbst wenn Sie nur eine einfache Idee haben, kann Pippit sie zu einem vollständig produzierten Video ausbauen.

Jeder Input zu Video in Pippit
    2
  1. Intelligenter Video-Bearbeitungsbereich

Pippit bietet einen intelligenten Bearbeitungsbereich, in dem Sie jedes Detail verfeinern können. Sie können Filmmaterial zuschneiden, umrahmen oder stabilisieren, Farben mithilfe von KI anpassen oder Hintergründe entfernen und ersetzen. Der Bereich ermöglicht es Ihnen außerdem, Text, Sticker, Filter, Effekte oder Übergänge hinzuzufügen, Kamerabewegungen zu verfolgen, Szenen zuzuschneiden, zu verbinden oder zu teilen, das Motiv neu auszurichten und sogar Bildrauschen zu reduzieren.

Video-Generator in Pippit
    3
  1. Verweis auf Video

Mit Pippit können Sie ein Referenzvideo verwenden, um das neue Video zu erstellen. Die KI weiß, wie Ihr Video aussehen, sich bewegen und fließen soll, und verwendet ähnliche Effekte, Übergänge oder Bewegungen in Ihrem Video. Dies ist nützlich für die Markenkonsistenz, um sicherzustellen, dass Ihre Kampagnen aufeinander abgestimmt sind.

Verweis auf Video
    4
  1. Mehrsprachige Unterstützung

Pippit unterstützt mehrere Sprachen, sodass Sie Videos für ein weltweites Publikum erstellen können. Sie können die gewünschte Sprache für Erzählertexte, Untertitel oder Text auf dem Bildschirm auswählen. Die KI übersetzt und passt die Dialogzeiten an das Tempo des Videos an.

Mehrsprachige Unterstützung
    5
  1. Automatische Skripterstellung

Die automatische Skripterstellung ist eine der besten Funktionen von Pippit. Sie geben der KI einen Impuls oder ein Thema vor, und sie erstellt ein gut strukturiertes Skript für Ihr Video. Dies umfasst Sprachaufnahmen, Gespräche und Szenenanweisungen, falls diese benötigt werden.

Auto-Skript-Generierung in Pippit

Fazit

Sora 2 und Veo 3.1 sind beide leistungsstarke KI-Videogeneratoren, haben jedoch jeweils ihre eigenen Stärken. Sora 2 bietet längere Videos, flexible Seitenverhältnisse und benutzerfreundliche Funktionen. Veo 3.1 hingegen ist besser geeignet, um Videos nach der Generierung zu bearbeiten, Szenen hinzuzufügen und die Audioqualität zu verbessern. Eine Option mag besser für Sie geeignet sein als die andere, aber es kann schwierig sein, den Überblick über mehr als ein Tool zu behalten. Pippit ist die Lösung. Es ermöglicht Ihnen, Videos einfach an einem Ort zu erstellen, zu bearbeiten und zu teilen.

FAQs

    1
  1. Kann Sora AI Texte in Videos umwandeln?

Ja, Sora AI kann Videos direkt aus Texteingaben generieren. Geben Sie einfach eine Beschreibung der Szene, des Dialogs oder der Geschichte ein, die Sie möchten, und Sora AI erstellt daraus ein kurzes HD-Video mit passendem Ton, unterschiedlichen Einstellungen und Stiloptionen. Es kann auch einfache Sequenzen mit mehreren Einstellungen bearbeiten, Audiotracks integrieren und Cameo-Einfügungen für ein dynamischeres Ergebnis ermöglichen. Es ist schon allein großartig, aber die Nutzung von Sora AI mit Pippit bietet Ihnen noch mehr Möglichkeiten. Sie können die Funktionen zusammen mit Referenzvideos, automatischer Skripterstellung und fortgeschrittenen Bearbeitungstools nutzen.

    2
  1. Wie unterscheidet sich Google Veo 3.1 AI-Video-Generator von älteren Versionen?

Google Veo 3.1 verbessert ältere Versionen durch Objekt-Level-Bearbeitung, die es Ihnen ermöglicht, Elemente hinzuzufügen oder zu entfernen, während Beleuchtung und Schatten korrekt bleiben. Es unterstützt außerdem Szenenerweiterungen für längere Clips, verbesserten Ton, der zu den Aktionen passt, und eine bessere Kontrolle über die ersten und letzten Frames. Durch Pippit können Sie dieses Modell zusammen mit Funktionen wie Mehrsprach-Unterstützung, automatischer Skripterstellung und erweiterten Bearbeitungstools verwenden.

    3
  1. Ist der Sora AI Video-Generator kostenlos?

Sora AI bietet eine kostenlose Stufe, mit der Sie Videos von bis zu 15 Sekunden Länge in 480p-Auflösung erstellen können. Premium-Pläne erhöhen die Limits, Videolänge und Qualität, mit Optionen für 720p oder 1080p und fortschrittlichere Bearbeitungstools. Pippit ermöglicht den Zugriff auf Sora AI zusammen mit Veo 3.1 auf einer Plattform. Die kostenlose Testversion bietet Credits, um Videos und Bilder zu erstellen, zu bearbeiten und direkt auf sozialen Plattformen zu veröffentlichen.

Heiß und angesagt