Pippit

Erklärbare KI: Anforderungen, Beispiele und warum sie heute wichtig ist

Erkunden Sie erklärbare KI und lernen Sie, wie sie KI-Entscheidungen verdeutlicht, Vorteile hervorhebt und reale Anwendungsfälle im Gesundheitswesen, Finanzwesen und autonomen Fahren zeigt. Verwandeln Sie diese Erkenntnisse mit Pippit in ansprechende Videos.

Erklärbare KI
Pippit
Pippit
Sep 29, 2025
13 Minute(n)

Viele KI-Systeme liefern sofort Ergebnisse, doch die dahinterliegende Logik bleibt oft verborgen. Erklärbare KI tritt hervor, um die Blackbox zu öffnen und aufzuzeigen, wie Entscheidungen getroffen werden, um Betroffenen Klarheit und Vertrauen zu bieten. Falls Sie nicht wissen, was das ist, werden wir es im Folgenden ausführlich behandeln. Wir werden auch ihre Vorteile, Anforderungen und Beispiele aus verschiedenen Branchen teilen, um zu veranschaulichen, wie sie effektiv in realen Szenarien angewendet wird.

Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist erklärbare KI?
  2. Was sind die Vorteile eines erklärbaren KI-Modells?
  3. Was sind die Anforderungen für erklärbare KI?
  4. Pippit nutzen, um komplexe KI-Ideen zu erklären
  5. Was ist ein Beispiel für erklärbare KI?
  6. Wichtige Überlegungen zur erklärbaren KI
  7. Fazit
  8. FAQs

Was ist erklärbare KI?

Erklärbare KI (XAI) bedeutet, dass ein KI-System klar aufzeigen kann, wie es zu seiner Entscheidung gelangt ist, und dies auf eine Weise, die für Menschen verständlich ist. Es entfernt sich von der Vorstellung, KI als „Blackbox“ zu behandeln, deren Denkprozess für alle, selbst für ihre Entwickler, verborgen ist.

Dies ist besonders wichtig, wenn die KI das Leben von Menschen betrifft, wie bei Krediten oder medizinischen Entscheidungen. Allerdings ist selbst mit Erklärungen die Genauigkeit von KI das Wichtigste, um menschliche Entscheidungen zu verbessern. Kurz gesagt, es hilft Menschen, KI zu vertrauen und Fehler zu erkennen, obwohl die Genauigkeit weiterhin von größter Bedeutung ist.

Erklärbare KI

Welche Vorteile bietet ein erklärbares KI-Modell?

Das Verständnis der Vorteile von erklärbarer KI zeigt, warum viele Branchen sich Modellen zuwenden, die Leistung mit Transparenz verbinden:

  • Transparenz bei der Entscheidungsfindung: XAI macht KI-Systeme zu einer Glaskiste, nicht zu einer Blackbox. Das bedeutet, dass Menschen das „Warum“ hinter jeder Entscheidung sehen können.
  • Verbessertes Vertrauen: Wenn Menschen die Gründe hinter einer KI-Entscheidung erkennen können, wird ihr Vertrauen in die Nutzung gestärkt. Ärzte zum Beispiel vertrauen KI-Systemen mehr, die erklären, warum eine Diagnose vorgeschlagen wurde, anstatt nur ein Ergebnis ohne Begründung anzubieten. Das gilt auch im Alltag.
  • Fehlererkennung und Debugging: Jedes System macht Fehler, und KI ist da keine Ausnahme. Die Herausforderung entsteht, wenn diese Fehler schwer nachzuvollziehen sind. Mit erklärbarer KI können Sie die Schritte nachverfolgen, die sie unternommen hat, um zu einer Antwort zu gelangen. Wenn etwas falsch erscheint, können Entwickler genau sehen, wo die KI einen Fehler gemacht hat, und ihn korrigieren. Dieser Prozess verbessert nicht nur im Laufe der Zeit die Genauigkeit, sondern verhindert auch, dass kleine Fehler zu größeren Problemen werden.
  • Bessere Verantwortlichkeit: Mit XAI können Entscheidungen zurückverfolgt und herausgefunden werden, wer oder was verantwortlich ist. Dies ist in Bereichen wie Banken oder Gerichten wichtig, wo Fairness zählt. Wenn eine Entscheidung falsch erscheint, können Menschen verstehen, warum sie getroffen wurde und wer dafür Rechenschaft ablegen muss.
Vorteile von erklärbarer KI

Was sind die Anforderungen an erklärbare KI?

Damit erklärbare KI gut funktioniert, muss sie bestimmte Bedingungen erfüllen, die langfristige Zuverlässigkeit gewährleisten. Hier sind einige der Anforderungen:

    1
  1. Sicherstellung von Fairness und Reduzierung von Verzerrungen

KI kann manchmal eine Gruppe gegenüber einer anderen bevorzugen, wenn die Trainingsdaten unausgewogen sind. Wenn ein Einstellungssystem beispielsweise aus voreingenommenen Aufzeichnungen lernt, könnte es Kandidaten mit bestimmten Hintergründen bevorzugen. Erklärbare KI muss Methoden verwenden, die Ergebnisse auf unfaire Muster testen und diese korrigieren, damit jede Person nach denselben Standards bewertet wird. Diese Anforderung schützt Nutzer vor versteckter Diskriminierung und stellt sicher, dass die Technologie in sensiblen Bereichen wie Jobs, Krediten oder Gesundheitswesen zuverlässiger ist.

    2
  1. Überwachung und Umgang mit Modellabweichungen

Im Laufe der Zeit ändern sich die Daten in der realen Welt. Ein Modell, das auf alten Mustern trainiert ist, liefert in der Regel schlechte Ergebnisse, wenn neue Trends auftauchen. Dieses Problem wird Drift genannt. XAI benötigt regelmäßige Überprüfungen, um festzustellen, ob die Vorhersagen von der Realität abweichen. Durch das frühzeitige Erkennen dieser Änderungen können Entwickler das System mit aktualisierten Informationen neu trainieren, damit es weiterhin genaue und nützliche Ergebnisse liefert.

    3
  1. Risiken im Modellverhalten managen

KI kann auf Arten versagen, die Sicherheit, Geld oder sogar das Leben von Menschen betreffen. Eine Voraussetzung für erklärbare KI ist, ihre Zuverlässigkeit vor der Freigabe zu testen. Dies bedeutet, klare Grenzen zu setzen, ihr Verhalten in unterschiedlichen Situationen zu messen und Fehler offen zu überprüfen.

    4
  1. Automatisierung des Lebenszyklus von KI-Modellen

Der Lebenszyklus eines KI-Systems endet nicht nach dem Training. Es durchläuft Phasen wie Entwicklung, Tests, Aktualisierungen und Außerdienststellung. XAI erfordert Automatisierung in diesem Lebenszyklus, sodass jeder Schritt, vom Training mit neuen Daten bis hin zur erneuten Leistungsüberprüfung, strukturiert erfolgen kann.

    5
  1. Unterstützung der Bereitstellung über mehrere Clouds hinweg

Organisationen betreiben ihre Systeme oft auf verschiedenen Cloud-Plattformen. Erklärbare KI sollte in diesen unterschiedlichsten Umgebungen reibungslos funktionieren. Auf diese Weise sind Teams nicht auf einen Anbieter beschränkt. So wird sichergestellt, dass Modelle überall geteilt, getestet und genutzt werden können, ohne die Fähigkeit zur Erklärung der Ergebnisse zu verlieren.

Mit diesen Anforderungen wird XAI vertrauenswürdiger und leichter in realen Situationen anwendbar. Doch das Kommunizieren dieser Konzepte ist eine weitere Herausforderung. Themen wie Fairness, Drift oder Risiko benötigen oft visuelle Unterstützung, um sie einem breiteren Publikum verständlich zu machen. Hier erweist sich Pippit als nützlich, da seine fortschrittlichen Werkzeuge technische Ideen in ansprechende Geschichten verwandeln können, die jeder versteht.

Komplexe KI-Ideen mit Pippit erklären

Pippit ist ein kreatives Tool, das Ihre Ideen in einfache und ansprechende Kurzvideos, Poster und Social-Media-Beiträge umwandelt. Wenn es darum geht, komplexe Themen wie KI zu erklären, stellt Pippit sie in klaren und nachvollziehbaren Szenarien dar. Lehrer können es im Unterricht nutzen, Marken können KI-Produkte erklären und Kreative können ihrem Publikum schnelle Lektionen vermitteln. Seine Vorlagen, die Funktion für KI-Text-zu-Video-Generierung und der visuelle Erzählstil eignen sich perfekt, um KI-Begriffe in verständliche Inhalte zu übersetzen.

Pippit-Startbildschirm

3 einfache Schritte zur Nutzung von Pippit zur Erstellung erklärbarer KI-Videos

Mit ein paar schnellen Schritten auf Pippit können Sie technische Ideen in kurze, klare Inhalte verwandeln, die Ihr Publikum ansprechen. So können Sie loslegen:

    SCHRITT 1
  1. Öffnen Sie den „Videogenerator

Melden Sie sich bei Pippit an, um auf der Startseite zu landen. Wählen Sie im linken Menü unter „Erstellung“ den „Videogenerator“ aus, geben Sie Ihre Texteingabe ein und wählen Sie „Videoagent“ oder „Lite-Modus“. Fügen Sie Assets hinzu, indem Sie für eine URL auf Link, für Clips oder Bilder auf Medien oder für ein Skript auf Dokument klicken. Entscheiden Sie, ob Sie einen Avatar verwenden möchten, wählen Sie eine Sprache, legen Sie die Dauer fest und klicken Sie dann auf „Generieren“, um das Projekt zu starten.

Eingabe für den Videogenerator bereitstellen
    SCHRITT 2
  1. Generieren Sie XAI-Video

Öffnen Sie auf der Seite „Wie möchten Sie das Video erstellen“ „Videoinformationen bearbeiten“ innerhalb von „Informationen, die basierend auf Ihrer Eingabe analysiert wurden.“ Fügen Sie den Titel und das Thema hinzu, laden Sie ein Logo hoch, legen Sie den Markennamen fest und klicken Sie dann auf „Bestätigen“. Gehen Sie zu „Weitere Informationen“, um Highlights hinzuzufügen und die Zielgruppe auszuwählen. Wählen Sie unter „Videotypen“ „Automatische Anpassung“ für ein empfohlenes Format oder „Bevorzugte Typen und Skripte“. Wählen Sie unter „Videoeinstellungen“ eine Stimme, einen Avatar und ein Seitenverhältnis. Klicken Sie auf „Generieren“, um Videos zu erstellen.

Video wird in Pippit generiert
    SCHRITT 3
  1. Exportieren und teilen

Vorschauen Sie die Entwürfe und wählen Sie einen aus. Wenn Sie eine weitere Runde wünschen, klicken Sie auf „ändern“, um eine neue Auswahl zu erstellen. Verwenden Sie „Quick Cut“ oder „Mehr bearbeiten“, um tiefere Bearbeitungen vorzunehmen. Klicken Sie abschließend auf „Exportieren“, wählen Sie die Auflösung, Bildrate und das Format aus und laden Sie es dann auf Ihr Gerät herunter oder teilen Sie es auf verbundenen sozialen Konten.

Videoexport aus Pippit

Hauptfunktionen von Pippit für erklärbare KI-Videos

    1
  1. Leistungsstarke Videolösung

Pippit verfügt über einen KI-Videogenerator, der als Ihr kreativer Partner fungiert, um klare, erklärbare KI-Inhalte zu erstellen. Sie können mit einer Eingabeaufforderung beginnen, Medien hinzufügen oder sogar ein einzelnes Bild hochladen, und das System verwandelt es in ein vollständiges Video. Zum Beispiel: Wenn Sie erklären möchten, wie KI Krankheiten vorhersagt, können Sie Ihre Idee eingeben, ein Diagramm hochladen und ein professionell gestaltetes Video erstellen. Der Agent übersetzt auch Ihre Videos, sodass Ihre Erklärung ein weltweites Publikum erreichen kann.

Pippit-Videogenerator
    2
  1. Intelligenter Videobearbeitungsbereich

XAI erfordert oft, Details klar aufzuschlüsseln. Pippit bietet Bearbeitungsfunktionen, die dies unterstützen. Die transkriptbasierte Bearbeitung ermöglicht es, gesprochene Wörter direkt in Textform zu ändern, was schneller ist als das Schneiden von Clips. KI-Hintergrundentfernung platziert Sprecher in sauberen, ablenkungsfreien Umgebungen, ganz ohne Greenscreen. Intelligentes Zuschneiden und Neurahmen passen Videos an Plattformen wie YouTube Shorts oder Instagram an. Darüber hinaus bietet es Farbkorrektur und Stabilisierung, Hintergrundgeräuschentfernung und eine Kameraverfolgungsfunktion, die die Qualität von Lehrvideos mit KI steigert.

Pippit KI-Videobearbeitungsprogramm
    3
  1. Inspirationsbibliothek

Die Inspirationsbibliothek von Pippit bietet kommerziell lizenzierte Vorlagen, die nach Branche, Thema, Dauer und Seitenverhältnis organisiert sind. Sie können ein Layout auswählen und dann den Text oder die Medien durch Ihre KI-Inhalte ersetzen. Diese Voreinstellungen geben Struktur, sodass Sie sich auf die Erklärung anstatt auf das Design konzentrieren können.

Pippit-Video-Vorlagen
    4
  1. Avatare und Stimmen

Pippit bietet eine umfangreiche Bibliothek von sprechenden KI-Avataren unterschiedlichen Alters, Stils und kultureller Hintergründe. Sie können einen Avatar auswählen, der zu Ihrer Zielgruppe passt, oder sogar einen benutzerdefinierten Avatar aus einem Foto erstellen. Neben Avataren bietet Pippit mehrere Stimmen in verschiedenen Sprachen und Akzenten, die es ermöglichen, den Ton und die Persönlichkeit an die Nachricht anzupassen.

KI-Avatare in Pippit
    5
  1. Annotationstools

Pippit enthält Text- und Formenannotationen, mit denen Sie spezifische Bereiche in einem Video hervorheben können. Sie können Schriftarten, Farben und Stile anpassen oder Effekte wie gebogenen Text, Schatten und leuchtende Ränder verwenden. Es verfügt außerdem über einen Audio-Rekorder und einen integrierten Teleprompter, mit dem Sie gesprochene Erklärungen zu visuellen Inhalten hinzufügen können.

Annotationstools in Pippit

Was ist ein erklärbares KI-Beispiel?

Nachfolgend finden Sie Beispiele für erklärbare KI, die zeigen, wie transparente Entscheidungen Vertrauen, Sicherheit und Fairness in realen Anwendungen verbessern:

  • Erklärbare KI im Personalwesen

Heutzutage werden KI-Tools häufig in der Rekrutierung, der Bewertung von Mitarbeitern und der Personalplanung eingesetzt. Mit XAI können HR-Fachleute nachvollziehen, warum bestimmte Lebensläufe ausgewählt werden, Leistungskennzahlen mit entsprechender Begründung verfolgen und prüfen, welche Variablen die Einstellungsentscheidungen beeinflussen. Dies erhöht das Vertrauen in HR-Entscheidungen, reduziert Vorurteile und sorgt für Fairness, was im Personalmanagement unerlässlich ist.

  • Erklärbare KI im Gesundheitswesen

In der Medizin müssen Ärzte wissen, warum ein KI-System eine Behandlung oder Diagnose vorschlägt. Wenn eine KI beispielsweise vorhersagt, dass ein Patient möglicherweise an einer Lungenentzündung leidet, kann XAI den spezifischen Teil eines Röntgenbilds hervorheben oder Faktoren wie Hustenhistorie oder Fieber auflisten. Auf diese Weise können Ärzte die Begründung bestätigen, Fehler doppelt überprüfen und die KI als unterstützendes Werkzeug statt als mysteriöse Blackbox einsetzen.

  • Erklärbare KI im Kundenservice

Der Kundenservice hat sich auf Chatbots, virtuelle Assistenten und prädiktive Systeme verlagert, die Antworten vorschlagen oder die Kundenzufriedenheit erkennen. Diese Systeme bearbeiten oft sensitive Themen, daher sind Erklärungen wichtig. XAI ermöglicht es dem System zu zeigen, welche Schlüsselwörter oder Phrasen in der Anfrage eines Kunden seine Antwort ausgelöst haben, was die Kaufentscheidung beeinflusst hat und warum ein bestimmtes Produkt empfohlen wurde. Auf diese Weise können Agenten Fälle besser bearbeiten und Frustration durch unklare KI-Entscheidungen reduzieren.

  • Erklärbare KI im Finanzwesen

Banken und Finanzinstitute nutzen KI, um über Kreditzusagen, Betrugserkennung oder Investitionsstrategien zu entscheiden. Ohne XAI würde eine abgelehnte Kreditanfrage Kunden verwirren. Aber mit XAI kann das System erklären, dass die Entscheidung auf Einkommensniveau, Kreditgeschichte oder Rückzahlungsverhalten basiert. Diese Transparenz ermöglicht es Regulierungsbehörden und Prüfern, Fairness sicherzustellen und versteckte Vorurteile in Finanzsystemen zu reduzieren.

  • Erklärbare KI in autonomen Fahrzeugen

Autonome Fahrzeuge verlassen sich auf KI, um blitzschnelle Entscheidungen zu treffen, wie etwa wann sie anhalten, beschleunigen oder die Spur wechseln sollen. Erklärbare KI kann zeigen, warum das Fahrzeug plötzlich gebremst hat (möglicherweise hat es einen Fußgängerüberweg oder ein anderes ausweichendes Fahrzeug erkannt). Diese Erklärungen sind wichtig, um die Sicherheit zu verbessern, Systemfehler zu beheben und das Vertrauen der Öffentlichkeit aufzubauen.

Wichtige Überlegungen zur erklärbaren KI

Es ist notwendig, zu verstehen, wie KI-Systeme ihre Entscheidungen treffen, um den Ergebnissen vertrauen zu können, die sie liefern. Die folgenden Faktoren stellen sicher, dass KI zuverlässig, fair und benutzerfreundlich bleibt:

  • Sicherheit und Datenschutz

KI-Systeme verarbeiten große Mengen sensibler Daten, daher ist der Schutz dieser Informationen wichtig. Starke Sicherheitsmaßnahmen verhindern unbefugten Zugriff, während datenschutzorientierte Ansätze sicherstellen, dass Benutzerdaten verantwortungsvoll behandelt werden. Zusammen sorgen diese Praktiken dafür, dass sowohl das System als auch seine Benutzer sicher bleiben.

  • Regulatorische Konformität

KI-Lösungen müssen Gesetze und Branchenstandards einhalten, um ethisch zu agieren. Konformität stellt sicher, dass Entscheidungen gesetzliche Anforderungen und ethische Richtlinien respektieren, Risiken reduzieren und das Vertrauen der Benutzer und Stakeholder stärken.

  • Verantwortlichkeit

Klare Verantwortlichkeiten zeigen auf, wer für KI-Entscheidungen verantwortlich ist. Das Nachverfolgen von Ergebnissen und Entscheidungen ermöglicht es Organisationen, Fehler zu korrigieren, zu verstehen, was schiefgelaufen ist, und die zukünftige Leistung zu verbessern.

  • Nutzerzentrierte Gestaltung

Erklärungen sollten dem Wissen und den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Wenn Nutzer die Begründung hinter KI-Entscheidungen verstehen, vertrauen sie dem System und können Ergebnisse mit Zuversicht umsetzen. Diese Klarheit im Design stellt sicher, dass Entscheidungen transparent und umsetzbar sind.

  • Transparenz

Klarheit darüber, wie ein Modell funktioniert und wer für seine Entscheidungen verantwortlich ist, stärkt das Vertrauen in KI-Systeme. Teams können dadurch Entscheidungen nachverfolgen, Fehler korrigieren und das Verhalten des Systems in verschiedenen Situationen überwachen.

Wichtige Überlegungen für XAI

Fazit

Erklärbare KI macht fortschrittliche Systeme verständlicher, indem sie zeigt, wie Entscheidungen getroffen werden. Sie haben ihre Rolle im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und bei autonomen Fahrzeugen sowie die wichtigsten Anforderungen für ihre Umsetzung gesehen. Wenn Sie Einblicke teilen, Tutorials erstellen oder ansprechende Inhalte zu Themen wie diesem veröffentlichen möchten, bietet Ihnen Pippit die richtigen Werkzeuge, um Ihre Ideen auf einfache und kreative Weise zu präsentieren. Beginnen Sie noch heute mit Pippit und teilen Sie Ihr Wissen mit der Welt.

FAQs

    1
  1. Wer sollte einen Kurs über erklärbare KI belegen?

Fachleute, die auf KI-Systeme angewiesen sind, wie Datenwissenschaftler, Business-Analysten, Gesundheitsforscher, Finanzexperten und politische Entscheidungsträger, sollten einen Kurs über erklärbare KI in Betracht ziehen. Er hilft ihnen, Ergebnisse zu interpretieren, Risiken zu minimieren und Entscheidungen zu treffen, die fair und verlässlich sind. Nachdem Sie Wissen erlangt haben, ist es gleichermaßen wichtig, dieses klar zu präsentieren. Pippit unterstützt dies mit Funktionen wie transkriptbasiertem Bearbeiten, KI-Hintergrundentfernung und intelligentem Zuschneiden, die es Ihnen ermöglichen, technische Lektionen in plattformgerechte Videos zu verwandeln. So können Ihre Erkenntnisse über XAI ein breiteres Publikum in Formaten erreichen, die sowohl informativ als auch leicht verständlich sind.

    2
  1. Was sind einige gängige Methoden der erklärbaren KI?

Zu den gängigen Methoden der erklärbaren KI gehören Entscheidungsbäume, Merkmalswichtigkeitsbewertungen und Techniken wie LIME oder SHAP, die zeigen, welche Eingaben eine Vorhersage beeinflussen. Diese Methoden vermitteln den Nutzern ein klares Bild davon, wie das System zu seiner Schlussfolgerung gelangt ist, was besonders in Bereichen wertvoll ist, in denen Fairness und Genauigkeit von größter Bedeutung sind. Nach dem Verständnis dieser Methoden kann deren Wirkung durch Teilen in einem einfachen Format erweitert werden. Pippit bietet voreingestellte Video-Vorlagen, sortiert nach Branche, Thema und Seitenverhältnis, sodass technische Erklärungen leicht in ansprechende XAI-Videos umgewandelt werden können.

    3
  1. Was sind einige erklärbare KI-Tools, die heute verfügbar sind?

Zu den bekannten erklärbaren KI-Tools gehören IBM Watson OpenScale, Googles What-If-Tool, Microsoft InterpretML und LIME. Diese Plattformen ermöglichen es Benutzern, die Fairness von Modellen zu überprüfen, Ergebnisse zu visualisieren und nachzuvollziehen, wie Vorhersagen entstehen. Sie bieten Organisationen eine Möglichkeit, KI-Entscheidungen zu verstehen, bevor sie in der realen Welt eingesetzt werden. Sobald diese Tools Erkenntnisse liefern, besteht Ihr nächster Schritt darin, diese ansprechend zu präsentieren. Pippit bietet KI-gestützte Video- und Poster-Erstellung, wodurch es einfacher wird, technische KI-Erklärungen in ansprechende, klare und leicht verständliche visuelle Inhalte für Stakeholder zu übersetzen.

Heiß und angesagt